Wir von Wachseck möchten plastikfrei einpacken, weil es uns reicht: in den Meeren, in den Böden, im Schnee, in der Luft, in Pflanzen und in Lebewesen – überall finden wir Plastik. Die meist erdölbasierte, energieaufwändige Herstellung setzt große Mengen von CO2 frei und die Entsorgung geschieht oft unkontrolliert oder unter ökologisch und biologisch fragwürdigen Bedingungen.
Mit unseren BienenWachsTüchern möchten wir eine ökologische, gesunde und bunte Alternative bieten, um den Plastikwahn in der Küche zu reduzieren. Deshalb: Sperren wir unsere Lebensmittel nicht länger in Plastik ein! Denn sie sind gut, haben etwas Besseres verdient und brauchen Luft zum Atmen!
BienenWachsTücher sind übrigens nichts Neues. Wir greifen mit unseren Produkten aus Bio-Baumwolle, Bio-Bienenwachs, Baum-Harz und Bio-Rapsöl auf ein altes Verfahren zurück, das vor der Plastiktüte sehr verbreitet war. Wir erfinden also nichts neu, sondern holen ein wenig altes Wissen zurück, von dem wir hoffen, dass es uns bei der Bewältigung heutiger Probleme unterstützen kann.
Durch die Wärme und den Druck deiner Hände haften die Tücher an sich selbst und an Oberflächen.
Unsere meisten Tücher haben eine Vorder- und eine Rückseite, damit du weißt, was oben und was unten ist. Das hilft beim Abwaschen und erleichtert die hygienische Nutzung.
Im Laufe der Zeit verändert sich dein BienenWachsTuch. Während es anfangs noch etwas steif ist, wird es mit Gebrauch weicher und geschmeidiger. Auch die Haftfähigkeit verändert sich. Das Tuch bleibt aber trotzdem voll funktionstüchtig.
Um deine Tücher zu trocknen, brauchst du weniger Platz, wenn du sie an einem Haken aufhängst. Hierzu kannst du einfach zwei kleine Schnitte in einer Ecke machen, so dass sich ein kleines Dreieck ergibt. Die verbleibende Seite kannst du umklappen - fertig ist dein Loch für den Haken.
Aufgrund der natürlichen Zutaten sind unsere Tücher atmungsaktiv und halten dadurch die Lebensmittel lange frisch. Darüber hinaus haben Baumharz und Bienenwachs antibakterielle Eigenschaften.
Unsere BienenWachsTücher bestehen ausschließlich aus Naturmaterialien und wir legen Wert darauf, dass die Inhaltsstoffe eine möglichst kurze Reise zu uns zurücklegen:
Die BienenWachsTücher aus unserer Manufaktur sind nachhaltig. Du kannst sie zu 100 Prozent über den Biomüll recyclen. Am Ende ihres Lebens kannst du sie als wunderbar erhellenden Feuer- und Kaminanzünder nutzen.
Die Verpackung unserer Tücher und auch der Versandumschlag besteht aus Graspapier. Dieses Papier besteht zu etwa 40% aus Grasfasern, die von ehemals ungenutzten Grasflächen in der Region gewonnen werden. Die Herstellung spart im Gegensatz zur Produktion von Papier aus Holz große Mengen an Wasser und Energie ein, erfolgt ohne den Einsatz von Chemie und es wird 75% weniger C02 freigesetzt.
Das Papier ist besonders schön und passt mit seinem Duft nach Heu gut zum natürlichen Duft unserer Tücher. Es kann problemlos kompostiert werden.
Für größere Bestellungen geben wir bereits benutzen Kartons und Umschlägen eine zweite Chance.
Der für die Handarbeit unserer Tücher benötigte Strom stammt aus regenerativen Energien (Ökostrom).
Unsere BienenWachsTücher sind keine Einwegware. Nach dem Gebrauch kannst du sie mit kaltem Wasser und bei Bedarf mit einem milden Bio-Spülmittel abwaschen. Dann einfach aufhängen oder flach ausgebreitet gut trocknen lassen und wieder benutzen.
Verfärbungen durch Lebensmittel beeinträchtigen die Funktion nicht. Für stark riechende Lebensmittel (Zwiebel, bestimmte Käsesorten) ist es sinnvoll, immer das gleiche Tuch zu verwenden.
Die Wachsschicht kann sich nach häufigem Gebrauch abnutzen. Dann kannst du dein BienenWachsTuch auffrischen: Schiebe es bei 100 Grad für einige Minuten auf einem Backpapier in den Backofen. Nimm das Tuch noch im heißen Zustand an den Ecken vorsichtig von dem Backpapier ab und lasse es an der Luft abkühlen.
Wir stellen unsere BienenWachsTücher in Handarbeit her. Keines ist wie das andere. Sie sind Unikate. Jedes Tuch wird einzeln geprüft und kommt nur dann in den Verkauf, wenn es unsere strenge Qualitätskontrolle besteht.
Die Taunusbiene: Von dieser Bioland-Imkerei bekommen wir unser Bienenwachs, das
unseren Tüchern diesen wunderbaren Geruch verleiht. [mehr]
Bornhof: Dieser Demeter-Betrieb produziert den Raps, aus dem unser Bio-Öl gepresst
wird. [mehr]
Pecherei Schreieck: Unser Baumharz kommt aus Niederösterreich und wird dort baumschonend von einem tradionell arbeitenden Pecher gewonnen.
C.Pauli: Das ist unser Lieferant für unsere Bio - Baumwolle. [mehr]
Die Grasdruckerei: In unseren Verpackungen aus Stuttgart kommen unsere Tücher gut
bei dir an. [mehr]