Wir von Wachseck möchten plastikfrei einpacken, weil es uns reicht: in den Meeren, in den Böden, im Schnee, in der Luft, in Pflanzen und in Lebewesen – überall finden wir Plastik. Die meist erdölbasierte, energieaufwändige Herstellung setzt große Mengen von CO2 frei und die Entsorgung geschieht oft unkontrolliert oder unter ökologisch und biologisch fragwürdigen Bedingungen.
Mit unseren BienenWachsTüchern oder Beewrap möchten wir eine ökologische, gesunde und bunte Alternative bieten, um den Plastikwahn in der Küche zu reduzieren. Deshalb: Sperren wir unsere Lebensmittel nicht länger in Plastik ein! Denn sie sind gut, haben etwas Besseres verdient und brauchen Luft zum Atmen!
BienenWachsTücher sind übrigens nichts Neues. Wir greifen mit unserern Produkten aus Bio-Baumwolle, Bio-Bienenwachs, Baum-Harz und Bio-Rapsöl auf ein altes Verfahren zurück, das vor der Plastiktüte sehr verbreitet war. Wir erfinden also nichts neu, sondern holen ein wenig altes Wissen zurück, von dem wir hoffen, dass es uns bei der Bewältigung heutiger Probleme unterstützen kann.
Durch die Wärme und den Druck deiner Hände haften die Tücher an sich selbst und an Oberflächen.
Unsere meisten Tücher haben eine Vorder- und eine Rückseite, damit du weißt, was oben und was unten ist. Das hilft beim Abwaschen und erleichtert die hygienische Nutzung.
Im Laufe der Zeit verändert sich dein BienenWachsTuch. Während es anfangs noch etwas steif ist, wird es mit Gebrauch weicher und geschmeidiger. Auch die Haftfähigkeit verändert sich. Das Tuch bleibt aber trotzdem voll funktionstüchtig.
Um deine Tücher zu trocknen, brauchst du weniger Platz, wenn du sie an einem Haken aufhängst. Hierzu kannst du einfach zwei kleine Schnitte in einer Ecke machen, so dass sich ein kleines Dreieck ergibt. Die verbleibende Seite kannst du umklappen - fertig ist dein Loch für den Haken.
Zum Auffrischen benötigst du folgende Mengen:
20er Tuch: ca. 7g Wachs
25er Tuch: ca. 10g Wachs
30er Tuch: ca. 14g Wachs
Das große Tuch empfehlen wir nicht aufzufrischen, da es nicht auf ein Backblech passt.
Das brauchst du:
- unser original WachsEck-Auffrisch-Eck. Das findest du hier im Online-Shop [mehr]
- dein gebrauchtes Bienenwachstuch
- eine Küchenreibe
- ein Backblech
- Backpapier
- evtl. einen Pinsel
Reibe vom WachsEck die benötigte Menge Wachs ab.
Tipp: Wenn du das Eck vorher in den Kühlschrank legst, gehts besser.
Lege ein Backblech mit einem Backpapier aus. Darauf legst Du Dein Tuch. Versuche das Tuch möglichst glatt zu ziehen. Verteile die Wachskrümmel gleichmäßig auf dein Bienenwachstuch. Verklebte, dickere Wachskrümel kannst Du auseinanderziehen.
Das Bleck kommt nun für ca. 5 Minuten bei 90 Grad in den Backofen.
Damit sich das flüssige Wachs besser auf deinem Tuch verteilt, kannst Du es mit einem Pinsel vorsictig verstreichen. Das Wachs verteilt sich aber auch ohne Pinsel gut.
Schiebe das Bachblech etwas aus dem Ofen heraus, sodass du dein Tuch an beiden hinteren Ecken vorsichtig von dem Bachpapier abziehen kannst.
Lass das Tuch an der Luft trocknen.
Sollten sich an manchen Stellen Deines Tuchs Wachströpfchen oder -streifen gebildet haben, kannst Du diese vorsichtig abkratzen.
Jetzt ist dein Bienenwachstuch aufgefrischt und du hast hoffentlich noch lange Freude damit, Lebensmittel plastikfrei frisch zu halten.
Die Reibe kannst du mit kochend heißem Wasser reinigen.
Die verbliebenen Wachsreste auf dem Backpapier kannst du abziehen und für eine nächste Auffrischung benutzen.
Den Pinsel wirst du nicht reinigen können.
Unsere Tücher gibt es in vier verschiedenen Formaten. Hier unsere Empfehlungen, welche Größen sich am besten für welches Lebensmittel eignen.
Angeschnittenes Obst wie Apfel oder Zitrone muss nicht ganz eingepackt werden. Es genügt, die Schnittfläche abzudecken. Deshalb empfehlen wir hierfür unser Format S. Es ist 20x20 cm groß. Unter sanftem Druck und der Wärme deiner Hände umschließt es die Schnittfläche deines Lebensmittels und hält es frisch.
Das Format S eignet sich auch hervorragend zum Einfrieren von Kräutern. Wie eine kleine Tasche geformt, kannst du sie darin geschnitten oder ungeschnitten einpacken. Wenn du einen Teil davon brauchst, kannst du das Tuch leicht öffnen und auch wieder verschließen.
Für Käse, im Stück oder geschnitten, ist das 25x25 cm-Format gedacht. Wer Reibekäse benötigt, kann das Tuch auf der Arbeitsplatte ausgebreitet als Reibeunterlage nehmen. Die Reibe steht fest auf dem Tuch und der geriebene Käse kann mühelos in eine Schüssel umgefüllt oder mit dem Käsestück aufbewahrt werden.
Die Größe M empfehlen wir auch für leckere Schulbrote. In der Pause als Vesper ausgebreitet, ergibt sich ein wunderschönes Picknick. Der große Vorteil gegenüber einer Brotdose: Der Rucksack schrumpft im Laufe der Wanderung. Denn die Tücher nehmen immer nur so viel Platz weg, wie ihr Inhalt benötigt.
Mit unserem L-Tuch kannst du Schüsseln abdecken, große Käsestücke einwickeln oder bereits geschnittenen Salat einpacken.
Brote, egal ob rund oder kastenförmig, halten bestens frisch im XL Format. Ein dicker Salat bleibt in diesem Tuch gartenfrisch. Das XL Tuch kann deinen Blechkuchen mühelos abdecken. Das Format ist speziell so gewählt, dass du den überstehenden Tuchrand mit der Handwärme gut an der Blechkante andrücken kannst. Ofenfrisches Brot ist häufig noch sehr feucht. Daher solltest du es nicht gleich in ein Tuch einschlagen, das du mehrere Tage nicht öffnest.
Aufgrund der natürlichen Zutaten sind unsere Tücher atmungsaktiv und halten dadurch die Lebensmittel lange frisch. Darüber hinaus haben Baumharz und Bienenwachs antibakterielle Eigenschaften.
Unsere BienenWachsTücher bestehen ausschließlich aus Naturmaterialien und wir legen Wert darauf, dass die Inhaltsstoffe eine möglichst kurze Reise zu uns zurücklegen:
Die BienenWachsTücher aus unserer Manufaktur sind nachhaltig. Du kannst sie zu 100 Prozent über den Biomüll recyclen. Am Ende ihres Lebens kannst du sie als wunderbar erhellenden Feuer- und Kaminanzünder nutzen.
Die Verpackung unserer Tücher und auch der Versandumschlag besteht aus Graspapier. Dieses Papier besteht zu etwa 40% aus Grasfasern, die von ehemals ungenutzten Grasflächen in der Region gewonnen werden. Die Herstellung spart im Gegensatz zur Produktion von Papier aus Holz große Mengen an Wasser und Energie ein, erfolgt ohne den Einsatz von Chemie und es wird 75% weniger C02 freigesetzt.
Das Papier ist besonders schön und passt mit seinem Duft nach Heu gut zum natürlichen Duft unserer Tücher. Es kann problemlos kompostiert werden.
Für größere Bestellungen geben wir bereits benutzen Kartons und Umschlägen eine zweite Chance.
Der für die Handarbeit unserer Tücher benötigte Strom stammt aus regenerativen Energien (Ökostrom).
Unsere BienenWachsTücher sind keine Einwegware. Nach dem Gebrauch kannst du sie mit kaltem Wasser und bei Bedarf mit einem milden Bio-Spülmittel abwaschen. Dann einfach aufhängen oder flach ausgebreitet gut trocknen lassen und wieder benutzen.
Verfärbungen durch Lebensmittel beeinträchtigen die Funktion nicht. Für stark riechende Lebensmittel (Zwiebel, bestimmte Käsesorten) ist es sinnvoll, immer das gleiche Tuch zu verwenden.
Die Wachsschicht kann sich nach häufigem Gebrauch abnutzen. Dann kannst du dein BienenWachsTuch auffrischen: Schiebe es bei 100 Grad für einige Minuten auf einem Backpapier in den Backofen. Nimm das Tuch noch im heißen Zustand an den Ecken vorsichtig von dem Backpapier ab und lasse es an der Luft abkühlen.
Wir stellen unsere BienenWachsTücher in Handarbeit her. Keines ist wie das andere. Sie sind Unikate. Jedes Tuch wird einzeln geprüft und kommt nur dann in den Verkauf, wenn es unsere strenge Qualitätskontrolle besteht.
Die Taunusbiene: Von dieser Bioland-Imkerei bekommen wir unser Bienenwachs, das
unseren Tüchern diesen wunderbaren Geruch verleiht. [mehr]
Bornhof: Dieser Demeter-Betrieb produziert den Raps, aus dem unser Bio-Öl gepresst
wird. [mehr]
Pecherei Schreieck: Unser Baumharz kommt aus Niederösterreich und wird dort baumschonend von einem tradionell arbeitenden Pecher gewonnen.
C.Pauli: Das ist unser Lieferant für GOTS-zertifizierte Baumwolle. [mehr]
Die Grasdruckerei: In unseren Verpackungen aus Stuttgart kommen unsere Tücher gut
bei dir an. [mehr]